Matcha-Update: Eine Teekultur zwischen Tradition und Wandel

Matcha-Update: Eine Teekultur zwischen Tradition und Wandel

Die steigende Nachfrage nach Matcha bringt Herausforderungen mit sich, da klimatische und demografische Veränderungen die traditionelle Produktion in Japan belasten. Dieser Wandel erfordert unsere Unterstützung, um die wertvolle Teekultur und Handwerkskunst für die Zukunft zu bewahren.

Lesezeit: 4 Minuten

Matcha ist längst mehr als nur Tee. Er ist Ritual und Ruhepol, Wellness-Trend und Lifestyle-Statement – und genau deshalb spüren wir heute stärker denn je, wie sehr die Welt an diesem besonderen Grün zieht. Überall begegnet er uns: in minimalistischen Coffee Shops, auf Social Media in endlosen Rezept-Reels oder in achtsam kuratierten Morgenroutinen. Matcha ist da – und er ist gekommen, um zu bleiben.

Doch hinter dem cremig-grünen Hype steckt eine Realität, die viel komplexer ist als das Bild, das uns Instagram serviert.

Ein globaler Hype trifft auf knappe Ressourcen

In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach japanischem Matcha weltweit explodiert. In Deutschland haben sich die Importe innerhalb von nur zwölf Monaten fast verdreifacht. International sieht es ähnlich aus: Japan exportiert mehr Matcha als je zuvor – und doch reicht es kaum, um die wachsende Nachfrage zu decken.

Was viele nicht wissen: Matcha ist kein Massenprodukt. Die Produktion ist aufwendig, zeitintensiv und stark von der Natur abhängig. Hochwertiger Matcha, wie wir ihn bei PAPER & TEA anbieten, entsteht aus Tencha-Blättern, die vor der Ernte mehrere Wochen beschattet werden, bevor sie schonend gedämpft und langsam zu feinstem Pulver vermahlen werden. Ein Prozess, der nicht beschleunigt werden kann, ohne Qualität und Geschmack zu gefährden.

Und genau diese wertvolle Balance gerät gerade weltweit ins Wanken.

Jutesack mit Grüntee Blättern getrockent

Kyoto im Klimastress

Japan, und besonders die Region Kyoto, die als Wiege des hochwertigen Matchas gilt, steht vor immensen Herausforderungen. 2025 war eines der heißesten Jahre der letzten Jahrzehnte. Langanhaltende Hitzewellen und Extremwetter haben die empfindlichen Teepflanzen stark belastet. Viele Teegärten konnten deutlich weniger ernten als in den Vorjahren – in manchen Regionen lagen die Einbußen bei rund 25 Prozent.

Die Folge: Beim großen Tencha-Auktionsmarkt in Kyoto kletterten die Preise dieses Frühjahr um 170 Prozent nach oben im Vergleich zum Vorjahr. Und diese Entwicklung macht vor niemandem Halt – auch nicht vor uns.

Zwischen Tradition und Zukunft: ein Blick auf die Produzent:innen

Neben den klimatischen Herausforderungen steht die japanische Teeproduktion vor einer weiteren, langfristigen Veränderung: Es fehlt Nachwuchs.

Vor zwanzig Jahren bewirtschafteten noch über 50 000 Familienbetriebe Japans Teefelder. Heute sind es weniger als 13 000. Viele junge Menschen zieht es in andere Branchen – und das macht die wenigen Teegärten, die noch hochwertigen Matcha produzieren, umso wertvoller.

Genau deshalb setzen wir bei PAPER & TEA seit Jahren auf langfristige Partnerschaften mit unseren Teefarmer:innen in Japan. Wir kennen ihre Arbeit, ihre Philosophie und ihre Herausforderungen. Für uns ist Matcha nicht einfach nur ein Produkt – er ist gelebte Handwerkskunst, tief verwurzelt in einer jahrhundertealten Kultur.

Was das für dich bedeutet

Wir möchten, dass du dich bei jedem Schluck Matcha darauf verlassen kannst, dass wir dir das Beste bieten: authentische Premiumqualität, die direkt aus den Ursprüngen kommt. Doch um das zu gewährleisten, müssen wir auf die Entwicklungen am Weltmarkt reagieren.

Die steigende globale Nachfrage, geringere Erträge durch den Klimawandel und der fehlende Nachwuchs treiben die Einkaufspreise für hochwertigen Matcha deutlich in die Höhe. Und damit wir unsere Partnerschaften pflegen, die Qualität sichern und gleichzeitig die Existenz der Produzent:innen unterstützen können, passen wir unsere Matcha-Preise ab dem 3. September behutsam und marktgerecht an.

Frau hält eine Schale mit fertigem Matcha Inhalt

Warum wir das gemeinsam tun

Für uns bedeutet Matcha mehr als Trend. Er ist Ausdruck von Achtsamkeit, Geduld und Hingabe. Indem wir gemeinsam diese besonderen Tees wertschätzen, tragen wir dazu bei, dass sie auch in Zukunft kultiviert werden können.

Wenn du also deine nächste Schale Matcha aufschlägst, denk daran: Du bist Teil eines größeren Ganzen. Du unterstützt jahrhundertealtes Wissen, das vom Klimawandel, von Generationswechseln und von globalen Trends gleichermaßen herausgefordert wird.

Wir danken dir für dein Verständnis, deine Treue und deine Liebe für diese besondere Teekultur. Gemeinsam bewahren wir Qualität – und machen Matcha zukunftsfähig.

Stöbere durch unsere Kategorien