Schwarzer Kyusu und Tasse auf Holz-Tablett

Kyusu

Ein Kyusu ist eine traditionelle japanische Teekanne, die speziell für die Zubereitung von grünem Tee entwickelt wurde. Charakteristisch für den Kyusu ist der seitliche Griff, der es ermöglicht, den Tee komfortabel und präzise auszuschenken. Diese besondere Form der Teekanne hat sich als unverzichtbares Utensil in der japanischen Teekultur etabliert.

Lesezeit: 4 Minuten

Beschreibung von Kyusu

Der Begriff "Kyusu" bedeutet auf Japanisch schlicht und einfach "Teekanne". Heutzutage ist damit hauptsächlich eine spezielle Seitengriffkanne gemeint, das symbolisch für die Zubereitung des exquisiten japanischen Grüntees steht. Traditionell wird eine Kyusu aus Ton gefertigt. Mittlerweile gibt es jedoch auch Varianten aus Keramik oder Porzellan. Diese Materialien sind geschmacksneutral und daher ideal, um die delikaten Aromen von verschiedenen Teesorten in derselben Kanne zuzubereiten.

Eine typische Kyusu-Teekanne fasst zwischen 200 und 400 ml, eine kleine Größe, die ideal ist für die Zubereitung mehrerer Aufgüsse. In der japanischen Tradition ist es üblich, Grüntees in konzentrierter Form mit kurzer Ziehzeit zuzubereiten. Der seitliche Griff, bekannt als "Yokode Kyusu", mag auf den ersten Blick ungewöhnlich wirken, ist aber besonders ergonomisch, da er das geschickte Ausgießen ermöglicht mit minimaler Belastung für dein Handgelenk. Darüber hinaus sind Kyusu Teekannen oft mit einem integrierten Sieb ausgestattet, das Teeblätter effektiv zurückhält. Die Seitengriffkanne eignet sich für die Zubereitung von Ganzblatt-Tees wie Sencha, Gyokuro oder Genmaicha.

Materialien und die richtige Pflege

Kyusu-Teekannen werden traditionell aus Ton gefertigt, welcher mit der Zeit eine reiche Patina entwickelt, die das Teearoma bereichert. Keramische oder Porzellan-Varianten sind inzwischen auch verbreitet, da sie besonders leicht zu reinigen sind. Eine Seitengriffkanne sollte mit Sorgfalt behandelt und idealerweise nur mit Wasser gereinigt werden, um die Entwicklung der natürlichen Patina nicht zu stören. Gusseiserne Kyusus sind eine robuste Variante und speichern ausgezeichnet die Wärme. Innen sind sie häufig mit einer Emaillebeschichtung versehen, die das reinigen erleichtert. Nach jedem Gebrauch sollte eine Kyusu aus Gusseisen gründlich mit warmem Wasser ausgespült und sofort getrocknet werden. Verwende keine Seife oder Scheuermittel bei der Reinigung, da dies die Schutzschicht beschädigen könnte.

Verschiedene Arten: Die Vielfalt der Kyusu-Teekannen

Neben dem Yokode Kyusu mit seitlichem Griff gibt es weitere Varianten wie die Ushirode Kyusu (mit Rückengriff) und die Uwade Kyusu (mit oberen Griff). Der Unterschied liegt jeweils in der Anbringung des Henkels. Diese unterschiedlichen Formen bieten jeweils spezifische Vorteile, ob in der Handhabung oder beim Einschenken, und ermöglichen einen angepassten Look der Kanne an individuelle Vorlieben.

Geschichtliche Hintergründe zu Kyusu

Die Ursprünge der Teekanne lassen sich nach China zurückverfolgen, das als Geburtsland des Tees gilt. Von dort begann die Verbreitung der Brühmethode in Teekannen nach Japan während der Edo-Zeit (1603-1868), als der tägliche Konsum von Tee populär wurde. Vor dieser Zeit genoss man in Japan Grüntee hauptsächlich in Pulverform und in einer ritualisierten Weise während der Teezeremonien. Mit der Zeit wuchs jedoch das Bedürfnis, Tee auf simplere und unkompliziertere Weise zuzubereiten. Daraus entwickelte sich die Kyusu-Kanne, die eine schnelle und einfache Zubereitung von Grüntee aus ganzen Blättern ermöglicht. Diese Entwicklung der Kanne steigerte den Wert in japanischen Haushalten schnell.

Spannende Fakten

  • Raffiniertes Design: Ein besonderer Aspekt ist der hohle seitliche Griff, der kühl bleibt und ein elegantes sowie präzises Einschenken von frisch aufgebrühtem Tee erleichtert.
  • Kulturelle Bedeutung: Kyusu-Teekannen verkörpern die Essenz des japanischen Minimalismus, der sich in ihrem schlichten Design zeigt und bewusst auf Verzierungen verzichtet. So steht die japanische Kanne für die Wertschätzung des Teegenusses in seiner reinsten Form.
  • Zubereitungstipp: Erlesene Grüntees nie mit kochendem Wasser aufgießen. Bei einer Wassertemperatur von etwa 70-80°C mit einer kurzen Ziehzeit entfalten die Teeblätter ihre vollen Aromen. Die kompakte Größe der Kyusu und das feine Sieb lassen den Tee in kleinen Mengen, aber mit vollem Geschmack, zubereiten.
  • Neuer Favorit: Teeliebhaber:innen aus aller Welt schätzen die Fähigkeit von Kyusus, den authentischen Geschmack von Grüntees zu bewahren. Einige Anpassungen an die westlichen Vorlieben, wie größere Modelle oder verschiedene Materialien, machen die Kyusu-Teekanne auch hierzulande zu einem begehrten Teezubehör.
  • Geniale Materialität: Der poröse Ton sorgt für natürliche Belüftung während des Brühvorgangs und verstärkt die Aromen des Tees, ähnlich wie bei der Belüftung eines Weins.
  • Wärmespeicher: Kyusus aus Ton sind für ihre hervorragende Wärmespeicherung bekannt, was die Temperatur des Tees länger konstant hält.
  • Handgemachte Kunstwerke: Traditionelle Kyusus werden oft von erfahrenen Kunsthandwerker:innen von Hand gefertigt, was jede Kanne zu einem Unikat macht.

Stöbere durch unsere Kategorien